| Für alle Teilnehmer im Grund- und Leistungskurs | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Zugang | für Q2-IF-GK1-ZMK | für Leistungskurs | ||||
| Infos | d01fe99e | d01b83ea | ||||
Materialien (*) - markierte sind nicht öffentlich, (**) sind Lehrerlösungen |
|
|---|---|
| Link | Beschreibung |
| Lernportal IF | Direkter Link zum Lernportal Informatik |
| SelbstLernPortal LLG | Direkter Link zum Selbstlern-Portal |
| SQL-Kurzreferenz | Die wichtigsten SQL-Anweisungen als Kurzreferenz |
| MySQL-Manual v5 de |
Deutsches Online-Handbuch zur Datenbanksprache MySQL v5 [Kap. 3 - Einführung] [Kap. 9 - Sprachstruktur] [Kap.13 - SQL-Anweisungssyntax] [Kap. 12 - Funktionen] |
| SQL-Tutorial 1 | Interaktiv die wichtigsten SQL-Anweisungen im Tutorial verarbeiten
(Lichtenbergschule, Darmstadt)
|
| SQL-Tutorial 2 | Die wichtigsten SQL-Anweisungen im Tutorial an Beispielen erklärt |
| SQL-Sammlung | Dump der Tabelle mit Sammlung wichtiger SQL-Anweisungen zur Übungs-Tabellen-Erzeugung (nur Lehrer)
|
| CREATE INSERT | Struktur und Daten zu fünf Tabellen (schueler, plzort, ort, tutor, vorwahl) für Übung 1-2 (*) [Tipps dazu] |
| Übung 1 | (SELECT-JOIN 1) Erzeugen einer einfachen Tabelle als Kursliste (Schülername, PLZ und Ort) wie abgebildet |
|
Exkurs 1: (von Daten zur Tabelle) |
[schueler.xls]
bzw. [GoogleDoc]
Excel-Rohdaten aus PDF zur Demonstration, wie Tabellendaten entstehen (*),
[schueler.sql] Resultierende SQL-Datei zum Erzeugen und Füllen einer Demo-Tabelle schueler (*) [schueler_konvert.sql] Weitere SQL-Datei mit Anweisungen zum Wandeln der Attribute in Fremdschlüssel |
| Lösung zu Ü1 | (SELECT-JOIN 1) Beispielhafte SQL-Anweisungen zur strukturierten Ausgabe relationaler Tabelleninhalte für eine Kursliste (Schülername, PLZ und Ort) |
|
Übung 2
[Lösung 1] (**) [Lösung 2] (**) |
Aufgabe: Erzeugen einer kompletten Kurslisten-Ausgabe (Nr, Schülername, Tutor, Geburtstag, Ort und Straße) wie abgebildet;
SQL-Anweisungen mit SELECT, JOIN, CONCAT(), ORDER BY, DATE_FORMAT(), @UserVars) als [Bild] (*) und [ERM-Diagramm] (mit Designer erzeugt) sowie Lösung als [Tabellen-Bild] (**) |
| Arbeitsauftrag 1 | Arbeitsaufträge zur Normalisierung und zum ERM
|
| cr-in_stupl.sql (*) | SQL-Skript mit Anweisungen zum Strukturieren und Füllen der Rohdaten-Stundenplantabelle stupl |
| make_stuplan.sql (*) | SQL-Skript mit Anweisungen zum Strukturieren und Füllen aller Stundenplantabellen zu stuplan in 2. NF |
| Arbeitsauftrag 2 | Aufträge zur Datenanalyse und Datenabfrage (in der stupl- bzw. stuplan-Umgebung)
|
| se-group_lehrer.sql | SQL-Skript zur Anzeige (mit GROUP BY) sämtlicher Lehrerkürzel der Tabelle stupl |
| se-count.sql | SQL-Skript zählt und gibt aus: Freie Räume im EG A-Gebäude am FR 1. Stunde
Beispiel zur Verwendung einer Benutzervariable und von COUNT() |
| Normalformen | Definition der ersten drei Normalformen (1. NF , 2. NF , 3. NF) |
[Zurück] zur Startseite .:. © 2014 Ziemke .:. Letzte Aktualisierung am 31. August 2014 durch den WebMaster.